Health 4 Me: Rezept – Holunderblüten-Sirup

Holunderblüten-Sirup

Einfach und selbst gemacht – verfeinert mit Kräutern der Wahl!

 

HOLUNDERBLÜTEN
Schwarzer Holunder blüht von Mai bis Juni mit seinen cremig-weißen, wohlduftenden BlütenDolden. Ab Ende August, Anfang September trägt er schwarze Beerenfrüchte.
Die Hollerstaude ist eine 3 bis zu 5m hohe verholzte, gebogen wachsende Pflanze, wächst am Waldes-, Straßen und Felderrand. Die Blätter haben einen gesägten Rand. Die Blüten sind cremig weiß und zart, wohlig süßlich duftend.
Achtung! Nicht mit dem Zwergholunder verwechseln!
Dieser ist deutlich kleiner, nur 150cm, wächst kraut-artig, die Blätter sind schmäler und kleiner, sein Geruch unangenehm!
Wenn Sie die Blüten an einem sonnigen Vormittag pflücken, so ist das Aroma am intensivsten. Beim Ernten der HollerblütenDolden am besten ganze Dolden verwenden und 2cm unterhalb mit nur geringem Stiel-Anteil pflücken! Vorsichtig in einen Korb legen, damit der Blütenstaub erhalten bleibt, der dem Sirup den Geschmack verleiht!
Die HolunderBlüten haben ein beeindruckendes Wirkungsspektrum:
  • Sie enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie zum Beispiel Flavonoide. Diese verleihen den Blüten die gelbliche Farbe und schützen diese vor Umweltgiften.
  • Glykoside wehren Fress-Feinde ab, sondern wirken beim Menschen Schweiß-treibend bei Fieber Temperatur senkend.
  • Tannine, pflanzliche Gerbstoffe, wirken ähnlich und binden Eiweiß und setzen dieses frei.
  • Rutin, ebenso ein sekundärer Pflanzenstoff, fördert die entzündungs-hemmende Wirkung.
  • Schleimstoffe schützen die Blüten vor Verletzung – beim Menschen wirken sie damit förderlich für die Wundheilung als auch entzündungs-hemmend.
  • Die Alpha-Glucosidase wirkt Zucker-senkend. Bei gleichzeitiger Einnahme von Blutzucker-senkender Medikation kann der Blutzucker zu tief fallen. Es gilt daher den Blutzucker zu kontrollieren!
  • Ätherische Öle und organische Säuren komplettieren die Wirkung der Hollerblüten.
Wirkt ein Teil der Stoffe für sich alleine, so wirken andere nur gemeinsam gleichsam einem Gesamtorchester zusammen.
Die Wirkung von Holunderblüten ist zusammengefasst faszinierend:
  • Anti-oxidativ, Zell-regenerierend und -schützend
  • Entzündungs-hemmend und schützend
  • Immunsystem-stärkend
  • schleim-lösend
  • Harn-treibend
  • förderlich bei Gichtbeschwerden und Rheuma
  • Schweiß-treibend
  • Blutzucker-senkend
ZUTATEN für den HolunderblütenSirup
6 Liter HollerblütenSirup erfreut Sie 12 mal im Jahr, 1x/ Monat, wenn Sie diese in 500ml Glasflaschen abfüllen.

Für 6 Liter HolunderblütenSirup benötigen Sie

  • 30-40  reine Holunderblütendolden – je nach Größe der Dolden
    nicht von HollunderStauden unmittelbar am Straßenrand oder neben einem Feld pflücken – ihre Blüten können durch Abgase verschmutzt sein, möglichst frei von Insekten pflücken 
  • 4 kg  Zucker  
  • 2  Bio-Zitronen oder 2 Bio-Orangen
    Mit den Bio-Zitronen erhält der Sirup eine frische, frühlingshafte Geschmacksnote.
    Die Bio-Orangen lassen den Sirup etwas fruchtiger schmecken.
  • 100 g  Zitronensäure – erhältlich im Lebensmittelhandel, Drogerie, ggf. Apotheke
  • Kräuter je nach Geschmack wahlweise in der gewünschten Geschmacks-Intensität hinzufügen:
    es eignen sich Pfefferminze oder Zitronenmelisse oder Basilikum
  • Geschirr- oder Passiertuch
  • Behälter, der gut 6 bis 10 Liter fasst
  • Kochtopf, der gut 6 bis 10 Liter fasst
  • 12 Klebe-Etiketten und einen Wasser-festen Stift
  • 12x frisch gereinigte Saft-Glasflaschen zu 500 ml
    frisch gereinigt tragen Sie zu einer Verlängerung der Lagerungsfähigkeit bei.
Achtung! Verwenden Sie bei der Wahl Ihrer HolunderblütenDolden nur wirklich reife Holunderblüten. Diese sind cremefarben bis schneeweiß und verströmen einen süßlichen, intensiven Duft.
Sowohl grobe Stiele als auch unreife Dolden beinhalten viele Bitterstoffe. Daher werden diese auch vor dem Abfüllen des Sirups aus diesem entfernt, da sie sonst dem Sirup ungewollt eine bittere Note verleihen.
ZUBEREITUNG
  1. Die Blütendolden vorsichtig ausschütteln, um kleine Insekten zu entfernen.
    Die Dolden anschließend,  vorsichtig in stehendem Wasser schwenken.
    ACHTUNG ! Hierbei verliert die HollerblütenDolde bereits Blütenstaub. Dies bedeutet, dass so schon Aroma
    für den HolunderblütenSirup verloren geht.
  2. Die HolunderDolden auf einem Küchenpapier kurz abtropfen lassen.
    Die ungeöffnete Blüten abzupfen und entfernen, sie schmecken bitter.
  3. Das Wasser erhitzen und dieses mit Zucker zum Sirup aufkochen.
    Die Zitronen gut waschen, trocken reiben und in Scheiben schneiden.
    Anschließend Zitronenscheiben, Zitronensäure und Holunderblüten in eine große Schüssel geben.
    Diese mit dem Zuckersirup übergießen.
  4. Den Ansatz abkühlen und mit Geschirrtüchern zudecken.
  5. Lassen Sie diesen an einem dunklen, kühlen Ort 2 Tage ziehen.
    Einmal pro Tag sorgfältig und gründlich umrühren.
  6. Nach 2 Tagen Kräuter der Wahl – nur 1 Kräutersorte – hinzufügen. Anschließend weitere 2 Tage ziehen lassen.
    Den Ansatz wiederum einmal pro Tag sorgfältig und gründlich umrühren.
  7. Ein sauberes Geschirrtuch in ein Sieb legen.
    Den Sirup-Ansatz über einem Topf abseihen – Zitronen, Blüten entfernen. Die Kräuter können belassen werden.
    Diesen nochmals kurz aufkochen.
    Den Sirup noch heiß in saubere 500ml Flaschen füllen.
  8. Abschließend die Flaschen fest verschließen.
    Danach die Klebe-Etiketten liebevoll beschriften und auf die Flasche aufbringen.
  9. Die HolunderblütenSirup-Flaschen kühl und dunkel in einem Abstell- oder Lagerraum lagern.
    Den HolunderblütenSirup innerhalb eines Jahres aufbrauchen!
  10. Die geöffnete Flasche bitte im Kühlschrank aufbewahren. Damit hält die Flasche noch bis zu 2 Monate.

 

VERWENDUNG 

  • Der Sirup kann als köstliche Erfrischung
    zu einer Limonade aufgegossen und nochmals mit
    einer Scheibe Zitrone oder den Kräutern verziert werden. Am besten im Verhältnis 1:4 mit (Mineral)Wasser mischen und genießen!
  • Als Aperitif kann man damit Sekt oder Prosecco verfeinern.
  • Begehrt ist der HollerblütenSirup als Cocktail-Klassiker „Hugo“ – in einer Mischung aus HollerblütenSirup, Sekt, Mineralwasser, Limettensaft und Pfefferminze.
  • Auch Tee kann mit Holunderblütensirup noch zusätzlich verfeinert werden.
  • Zur Geschmacks-Optimierung von Speisen kann man den Sirup einsetzen bei Desserts, Kuchen, Marmeladen aber auch Salatdressings
    und so der Mahlzeit einen frühlingshaften Geschmack verleihen!

 

Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!
Aus Freude am Tun – für mehr Freude am Leben:
Gesundheit trans-formieren!

 

 

Dr.in Lucia Ucsnik, MAS, FECSM
Zentrum für PräventivMedizin, Ärztliche Leitung
Ärztin für Allgemein-, Präventiv-, Sexual-,
Stress- und PerformanceMedizin

Beruflicher Werdegang: Porträt von Dr. Lucia Ucsnik, Expertin für medizinische Innovation und Gesundheitsführung.

Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin

Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.

Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.

Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.

🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft

  • Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
  • Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
  • 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
  • Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
  • Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
  • Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
  • Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
  • Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
  • Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
  • Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
  • (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen

Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.

Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!

📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/