Health 4 Me – Blog: Schafgarbe – Die Kraft der Natur
Die Schafgarbe – Achillea
Heilpflanze des Jahres 2004
Sie gehört zu den ältesten Heilkräutern der Welt. Lesen Sie in diesem Health 4 Me – Blog der Kräuterpädagogin Christine Bauer, Natürlich Christine
- zur Mythologie, Europäischer Tradition und Brauchtum
was die Schafgarbe mit Achilles, Chiron und Venus zu tun hat - zur Beschreibung der Schafgarbe
- zu ihren heilsamen Inhalsstoffen
- zu ihrer heilsamen Wirkung
- zu 3 Rezepturen zur heilsamen Anwendung:
einem Heilbad bei Haut-Themen
einer Teekur bei Menstruations-, PMS, Wechseljahrbescherden
einer Wickel-Anwendung zur Unterstützung der Entgiftungsfunktion der Leber
Wie üblich gilt:
Kennen Sie die (Heil)Pflanze, Obst, Gemüse, die wir hier beschrieben nicht 100%ig, so gilt: Finger weg von den Pflanzen und deren Pflücken!
Wir können mit der Information zu den Pflanzen keinerlei Haftung übernehmen für Ihr Pflücken, Verarbeiten und korrektes Verwenden aber auch Anwenden im Kontext von Gesundheit und Krankheit!

pixabay
Mythologie, Europäische Tradition und Brauchtum
Als im Kampf um Troja der griechische Held Achilles (Achillea!) seine verwundeten Krieger behandeln wollte, reichte ihm der heilkundige Zentaur Chiron Schafgarbe. Schon damals wusste man um die Heilwirkung der „Garbe“.
Bezeichnungen wie Soldatenkraut, Blutstellkraut oder Beilhiebkraut weisen auf die blutstillende Eigenschaft der Pflanze hin.
Weiters wurde Schafgarbe als Ersatz für Hopfen zum Bierbrauen eingesetzt ob ihres Bitterstoff-Gehalts.

pixabay
Im Volksmund wird die Schafgarbe auch Augenbraue der Venus genannt. Die geschwungene Form der Blätter und die zarten Verzweigungen ähneln einer Augenbraue. Gleichzeitig ein Hinweis darauf, dass die Schafgarbe eine wichtige Frauenpflanze ist. Schafgarbe ist ein mächtiges Frauenkraut. Hebammen nannten es „Frauendank“ oder „Gotteshand“.
Ein uralter Spruch lautet:
„Schafgarbe im Leibe tut wohl jedem Weibe.“
Pfarrer Sebastian Kneipp meinte im 19. Jahrhundert noch:
„Es würde viel Unheil erspart bleiben,
wenn Frauen ab und zu nach Schafgarbe greifen würden.“

pixabay
Beschreibung der Scharfgarbe
Sie gehört zur Familie der Korbblütler in der Gattung der Schafgarbengewächse. Sie wächst an durchlässigen, sandigen Böden, benötigt aber nährstoffreiche Erde. Sie liebt die Sonne und gedeiht in der prallen Sonne besonders gut. Im Schatten bleibt die Staude klein und entwickelt nicht viele Blüten.
Die Blüten sind nicht nur weiß. Es gibt gelbe, rosarote und rote Schafgarben. Die Volksmeinung, dass rote Schafgarbe wirksamer wäre, ist ein Irrtum.
Das Kraut ist ganzjährig zu finden. Auch im Winter unter dem Schnee. Blüten trägt sie im Hochsommer Juli/August.
Die Pflanze ist in allen Teilen, auch roh, essbar. Die Blüten eignen sich sehr gut zur Dekoration von Salaten oder belegten Broten. In Wildblumensträußen findet sich sehr oft die dekorative Blüte der Schafgarbe mit ihrem eigenen Duft. Bei mir darf sie am 15. August im Kräuterbüschel nicht fehlen.
Allgemein ist die Schafgarbe gut verträglich.
ACHTUNG !
Es kann es immer wieder zu allergischen Reaktionen kommen!
Wenn nicht, dann freut sich ganz besonders die Leber über die Zuwendung der Schafgarbe. Sie hat einen von der Natur „eingebauten“ Leberschutz und wächst beinahe vor jeder Haustür.

pixabay
Die heilsamen Inhaltsstoffe der Scharfgarbe
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:
- Proteine,
- Bitterstoffe,
- Cumarine,
- ätherisches Öl,
- Flavonoide,
- Gerbstoffe,
- Harze,
- Eukalyptol,
- Kalium und
- Kupfer
Das Ätherische Öl der Schafgarbe ist etwas besonders Kostbares. Lediglich 0,2 bis 1 Prozent sind in der Pflanze enthalten. Das Öl wird gerne auf die Stirn oder den Nacken aufgetragen, um Schmerzen zu lindern. Einige Tropfen in ein Massageöl helfen den Muskeln sich zu entspannen. Der Duft ist auch eine Wohltat in einer Duftlampe und entspannt den Geist.

Lucia Ucsnik (privat)
Die heilsame Wirkung der Scharfgarbe
Es gibt kaum eine Beschwerde, bei der die Schafgarbe nicht eingesetzt werden kann.
Das Wort „Garbe“ bedeutete im Altgermanischen „vollkommener Heiler“.
Sie wirkt
- antibakteriell
- antibiotisch
- appetit-anregend – positiv auf Verdauung und Leber, verdauungs-anregend
- blutreinigend
- blutstillend – auch nach der Geburt
- desinfizierend
- entzündungshemmend
- gefässtonisirend – entspannt die Muskulatur der Gebärmutter (währen der Geburt)
- krampflösend
- wundheilend
3 Rezepte zur Anwendung von Schafgarbe

pixabay
Schafgarben-Bad
Bei Hautbeschwerden kann 1 Liter Schafgarbentee im Badewasser durch die entzündungshemmenden Eigenschaften lindernd wirken. Sollte keine Badewanne vorhanden sein, kann man auch Waschungen mit Schafgarbentee machen. Nicht abtrocknen, nur sanft trocken tupfen.

pixabay
Frauentee
bei prämenstruellen und/oder Menstruationsbeschwerden,
sowie beginnende Wechseljahrsbeschwerden
Hochwirksame Kräutertees sollten nie durchgehend, sondern immer Kur mäßig getrunken werden. Maximal 3 Wochen lang. Dann empfiehlt es ich eine längere Pause einzulegen, bevor man wieder eine Teekur macht.
Zutaten: Mische zu gleichen Teilen:
- Frauenmantel
- Schafgarbe
- Melisse
- Ehrenpreis
- Taubnessel-Blüten
- Brennessel-Samen
- Angelika-Wurzel
Wenn sie keine Möglichkeit/Zeit/Wissen oder Lust haben die Kräuter selbst zu sammeln, lassen sie sich den Tee in der Apotheke mischen! – Fertig zur Anwendung!
Zubereitung
- 1 Eßlöffel Teemischung mit 250 ml heißen Wasser aufbrühen.
- 10 Min. ziehen lassen, abfiltern.
Anwendung
- beginnen sie 1-2 Tage vor der Menstruation mit dem Teetrinken
- 3 x am Tag 1 Tasse trinken
- Nach der Periode machen Sie wieder eine Pause bis zur nächsten Menstruation.
- Beobachten sie die Veränderung.

pixabay
Schafgarben-Leberwickel
Nach einem zu üppigen Essen, oder einem Magen-, Darm-Infekt, oder zu viel Stress, zu viel Alkohol oder, oder, oder … hat sich schon oft ein Leberwickel bewährt.
Die Leber ist neben Darm und Niere das Hauptentgiftungsorgan. Sie liebt Bitterstoffe und arbeitet besonders gut wenn sie durch gezielte Anwendung von Kräutern unterstützt wird. Z.B. durch das Auflegen eines Leberwickels mit Schafgarbentee. Der Wickel wird nach dem Essen aufgelegt und reguliert die Verdauung und lässt lästige Blähungen verschwinden.
Zutaten
- 4 El Schafgarbenkraut
Zubereitung
- Das Schafgarbenkraut mit 1 l heißem (nicht mehr kochendem Wasser) aufbrühen
- anschließend 10 Min. ziehen lassen
Anwendung
- Nun ein Tuch/Windel mit dem Tee gut befeuchten und
- auf den Oberbauch auflegen. Vorsicht ! nicht zu heiß – wegen der Gefahr, sich mit dem zu heißen Wasser die zu verbrennen!
- Über das nasse Tuch ein Handtuch legen und mit einem Badetuch oder Schal einwickeln.
- 30. Min ruhen und den Wickel wirken lassen.
- Anschließend den Wickel Abnehmen und den Oberbauch noch warm halten
z.B. mit einer Decke

pixabay
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude beim Einsatz eines Heikrauts
wirksam auf Ebene von Körper – Seele und Geist!
Viel Spaß beim Anwenden!
Ihre Christine Bauer
C/o Manfred Baumann
Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin
Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.
Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.
Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.
🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft
- Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
- Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
- Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
- 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
- Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
- Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
- Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
- Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
- Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
- Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
- Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
- (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen
Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.
Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!
📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/