Health 4 Me – Blog: (Zitronen-)Melisse – Kraft der Natur

Melisse – Melissa officinalis

 

Mancherorts nennt man die Melisse auch Bienenfang, Darmgichtkraut, Englische Brennessel, Limonikraut, Nervenkräutel, Pfaffenkraut, Wanzenkraut, Zahnwehkraut…

Lesen Sie in diesem Health 4 Me – BlogBeitrag zu

  • zur Mythologie, Europäischer Tradition und Brauchtum der (Zitronen)Melisse
  • zur Beschreibung der Heilpflanze
  • zu ihren heilsamen Inhaltsstoffen
  • zu ihrer heilsamen Wirkung
  • Hormon-Organ-Erkrankungen, bei denen Sie keine Melisse zu sich nehmen sollen und auch auf Haferflocken in Kombination Abstand nehmen sollten!
  • Melisse, bewährt als „Frauenkraut“
  • den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten für Genesung aber auch in Küche und Spiritualität


Wie üblich gilt:

Kennen Sie die (Heil)Pflanze, Obst, Gemüse, die wir hier beschrieben nicht 100%ig, so gilt: Finger weg von den Pflanzen und deren Pflücken!

Wir können mit der Information zu den Pflanzen keinerlei Haftung übernehmen für Ihr Pflücken, Verarbeiten und korrektes Verwenden aber auch Anwenden im Kontext von Gesundheit und Krankheit

 

 

pixabay

 

 

Mythologie, Europäische Tradition und Brauchtum

Die Bienen wurden früher mit Melisse und ihrem Nektar versorgt um ganz besonderen Melissenhonig zu produzieren. Früher galt Melissenhonig als Delikatesse! Das macht man heute nicht mehr. Nur der Name – Griechisch melissa bedeutet honigsüß erinnert noch an die vergessene Imkerei.

Die Römer, Griechen und Araber schworen seit jeher auf die Heilpflanze Melisse, genauso wie Hildegard von Bingen. Sie nutzen die Pflanze gegen Herzkrankheiten und Milzleiden.

Plinius der Ältere beschrieb in seiner Naturalis historia bereits die Heilkraft der Melisse im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Auch für Karl den Großen wurde sie nachweislich angebaut.

Auch im Mittelalter erkannte und schätzte man die kraftvolle Wirkung der Melisse. Deshalb musste sie verpflichtend in jedem Klostergarten gepflanzt werden.

pixabay

Beschreibung der Heilpflanze

Die Melisse kommt aus dem südeuropäischen Raum. Sie gehört der Gattung der Melissen an und ist ein Lippenblütler. Sie ist anspruchslos. Wenn sie einmal im Garten heimisch ist, bleibt sie auch. Bienen und Insekten lieben diese Pflanze.

Die krautige, stark nach Zitronen duftende Pflanze hat spitz zulaufende Blätter, die einem Ei ähneln. Manchmal sehen sie auch herzförmig aus.

Das enthaltene ätherische Öl verströmt einen betörend frischen, zitronigen Duft.

 

 

pixabay

Heilsame Inhaltsstoffe der Melisse

Als Heilmittel werden nur die Blätter verwendet – diese enthalten:

  • Vitamin C – satte 253 mg Vitamin C auf 100 g Blatt
  • Rosmarinsäure
  • Terpene (viel ß-Caryophyllen, Germacren-D, Ursolsäure)
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Saponine
  • Glykoside
  • Thymol
  • Harz
  • Ätherische Öle – Citral, Citronellal

 

pixaby

Heilsame Wirkung der Melisse

Die Hauptwirkung der Melisse könnte man als ausgleichend bezeichnen. Sie bringt den Menschen und seine Seele wieder zurück in die Mitte. Auch depressive Verstimmungen können sich lösen und die Psyche entspannt sich wieder.

Sie wirkt zusammengefasst:

  • kühlend, ist damit perfekt im Sommer geeignet für „infused water“-Gemische
  • schweißtreibend – und damit Temperatur-regulierend
  • anregend,
  • aufmunternd,
  • beruhigend,
  • antibakteriell,
  • antiviral,
  • antifungizidal,
  • Menstruations-fördernd,
  • krampflösend und entspannend,

Medizinisch findet die Melisse Anwendung bei:

  • Lippen Herpes
  • Husten, Bronchitis
  • Erkältungen
  • Grippe
  • Angstzustände, Unruhe, Reizbarkeit, depressive Episoden
  • Magenleiden, -krämpfe
  • Rheuma
  • Gicht
  • Blutergüsse
  • Ischias
  • Migräne
  • Schmerzen – Zahn, Ohren, Wundschmerz
  • als Frauenkraut: bei Unterleibsbeschwerden
  • und Milchstau

 

 

pixabay

 

 

ACHTUNG: Bei Schilddrüsenerkrankungen und/oder Hashimoto verwenden sie bitte KEINE MELISSE. Möglicherweise kann die Melisse die Schilddrüsenfunktion verändern und eine Hormontherapie kommt aus dem Gleichgewicht. Es gilt daher die Anwendung mit einer/ einem Schilddrüsen-kundigen Ärztin/ Arzt besprechen!

Auch Haferflocken und Melisse sind KEINE gute Kombination. Das Beta-Glucan in den Haferflocken bindet Thyroxin, wodurch es nicht mehr vom Darm aufgenommen werden kann und die Schilddrüsenfunktion wieder beeinträchtigt!

pixabay

 

 

 

Vielseitige Anwendungsform als Heilpflanze

Sie ist vielseitigste anwendbar und findet daher meine Begeisterung: aus Melisse kann man alles nur Erdenkliche herstellen: Salben, Tinkturen, Tee, Badezusätze, Seifen, Kosmetik als Zutat in der Küche, Oxymel, Likör, Essig, Salz und Zuckerverreibungen, Gewürzkraut und ätherisches Öl, Raumduft, Räucherwerk und last but not least als Bienenweide!

Melisse eignet sich hervorragend als Teezubereitung oder für die Infused Water SommergetränkeMelissentee beruhigt die Nerven, fördert den Schlaf und schärft den Geist (Gedächtnis)

Melissensaft oder -Sirup wirkt entkrampfend, antibakteriell und anti-viral. Saft kann auch statt Tee getrunken werden.

Eine Melissentinktur wirkt stark gegen Herpes labialis.
Klosterfrauen Melissengeist ist ein alkoholischer Auszug, also eine Tinktur. Sie wird gerne eingenommen, um das Allgemeinbefinden zu stärken.
ACHTUNG er ist NICHT für Alkoholiker und Kinder geeignet!

Eine Melissensalbe wird bei Hautproblemen und bei Erkältungen gerne verwendet. Auch Blutergüsse verschwinden schneller und Schmerzen werden gelindert. Sowohl bei wunden Schnupfennasen als auch als Brustsalbe bei Husten. 

 

 

pixabay

Ätherische Melissenöl wirkt ebenfalls ausgleichend und beruhigend auf die Nerven und das Herz. Egal ob im Diffuser, in der Duftlampe, in einer Salbe oder ein Tropfen auf die Stirn.

 

 

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude beim Einsatz eines Heikrauts
wirksam auf Ebene von Körper – Seele und Geist
!

Viel Spaß beim Anwenden!
Ihre  Christine Bauer

C/o Manfred Baumann

Beruflicher Werdegang: Porträt von Dr. Lucia Ucsnik, Expertin für medizinische Innovation und Gesundheitsführung.

Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin

Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.

Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.

Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.

🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft

  • Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
  • Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
  • 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
  • Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
  • Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
  • Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
  • Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
  • Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
  • Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
  • Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
  • (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen

Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.

Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!

📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/