Reflexion & Planung mit Journaling: So starten Sie klar ins Neue Jahr

Für Vielbeschäftigte sind die letzten Tage des Jahres eine willkommene Gelegenheit, nicht nur geschäftliche Ziele zu überprüfen, sondern auch die persönliche Entwicklung ins Auge zu fassen.

Ein systematischer Rückblick auf das vergangene Jahr hilft dabei, aus Erfahrungen zu lernen, Erfolge bewusst zu feiern und eine klare Perspektive für das neue Jahr zu schaffen.

Mit einer effektiven Reflexionsroutine mit Hilfe von Journaling können Sie sich auf das kommende Jahr optimal vorbereiten!

Wie können Sie dies nun anstellen?

 

an unwritten journaling-booklett with glasses and a key and a cup of black coffee beside it ready to journal

pixabay

 

Reflexion: Erkenntnisse aus dem Jahr 2024

Ein strategischer Rückblick ist nicht nur ein Business-Tool, sondern auch privat eine wertvolle Praxis. Durch schriftliche Reflexion werden Themen greifbarer, und Sie fördern Klarheit sowie nachhaltiges Lernen. Planen Sie jeden Tag zwischen den Feiertagen 15 Minuten, um Ihre Gedanken zu ordnen.

 

a journal written on, a montblanc-filler and a cup of espresso beside the journal

pixabay

 

Leitfragen für eine gezielte Reflexion:

  1. Welche Herausforderungen waren in diesem Jahr besonders prägend?
    Welche Lösungen habe ich gefunden, und wie kann ich dieses Wissen künftig nutzen?
  2. Welche Erfolge habe ich 2024 erzielt?
    Was hat dazu beigetragen, diese Meilensteine zu erreichen?
  3. Welche Zeitfresser haben meinen Alltag belastet?
    Wie kann ich diese im neuen Jahr reduzieren oder eliminieren?
  4. Worauf bin ich stolz – beruflich und persönlich?
    Wie lässt sich dieses Momentum ins nächste Jahr mitnehmen?
  5. Welche Gewohnheiten, Projekte oder Verpflichtungen möchte ich 2024 hinter mir lassen?

Notieren Sie nach jeder Schreib-Einheit nicht nur Ihre Erkenntnisse, sondern leiten Sie direkt erste Schritte zur Optimierung ab!

 

pixabay

 

Zukunftsvision: Ziele strategisch festlegen

Ab dem 1. Januar können Sie den Fokus auf das neue Jahr lenken und die Grundlagen für ein produktives und erfolgreiches 2025 legen. Eine visuelle oder schriftliche Zielcollage ist mehr als eine kreative Übung – sie dient als konkretes Commitment für das Jahr.

Ergänzend kann Ihnen die schriftliche Ausarbeitung Ihrer Strategie helfen:

  • Welche Ziele sollten in den kommenden zwölf Monaten höchste Priorität haben?
  • Was brauche ich, um auf höchstem Niveau effektiv und zufrieden zu arbeiten?
  • Welche Verhaltensweisen oder Routinen will ich bewusst ändern, um meine Leistungsfähigkeit zu steigern?
  • Was wäre ein versäumtes Wachstumspotenzial, das ich 2025 unbedingt nutzen sollte?
  • Welche drei konkreten Herausforderungen möchte ich bewältigen?

Klar definierte Ziele und eine strukturierte Planung erlauben es Ihnen, mit einem optimierten Fokus in das neue Jahr zu starten!

 

pixabay

 

Der Weg zur persönlichen und beruflichen Exzellenz

Reflexion und Planung sind für Führungskräfte und Expert:innen essenziell, um nicht nur ihre eigenen Leistungen, sondern auch ihre Teams langfristig zu stärken. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für diesen Prozess, und nutzen Sie Ihre Erkenntnisse aus 2024 als Grundlage für Ihren Erfolg 2025!

 

In diesem Sinne:

Keep writing. Keep leading.

 

Fazit

Ein bewusster Jahresrückblick ist weit mehr als ein Ritual – er ist ein strategisches Werkzeug für persönliches Wachstum und berufliche Exzellenz. Mit gezieltem Journaling schaffen Sie Klarheit, erkennen Entwicklungspotenziale und legen die Basis für ein erfolgreiches neues Jahr.

Nehmen Sie sich die Zeit für Reflexion, definieren Sie Ihre Ziele mit Fokus – und starten Sie 2025 mit einem klaren Kompass.

Denn wer schreibt, der führt – zuerst sich selbst, dann andere.

Michaela Muschitz

Michaela Muschitz, MSc. bringt seit 2024 verstärkt wertvolle neue Perspektiven zu Journaling in Sachen Gesundheit und auf die Verdienste von Rettungshunden

Sie ist seit 2005 Schreibtrainerin, Autorin und Coach mit über 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen. Sie unterstützt ihre Klient:innen dabei, durch Schreiben Klarheit zu gewinnen, Ziele zu erreichen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Als systemische Coach und Schreibtrainerin hat sie sich darauf spezialisiert, Schreiben als effektives Tool für Reflexionstrategische Klarheit und persönliches Wachstum einzusetzen. Mit diesem Approach ist sie in Österreich einzigartig. Im Gesundheits- und Sozialsystem stellt Journaling ein Instrument mit Potenzial dar. Die Health 4 Me – Blogs 2025 stellen damit Geburtshelfer dar, dieses Potenzial zu bergen, vorzustellen und für Sie nutzbar zu machen!

Nach einer Karriere in der Medien- und Marketingbranche entschied sie sich, ihrerLeidenschaft für das Schreiben zu folgen. In ihrer Rolle als Chefredakteurin des Magazins SchreibRäume und Präsidentin der Personal Writing Community engagiert sich für die Vernetzung von Schreibtrainer:innen und Poesietherapeut:innen. Darüber hinaus erforscht sie innovative Ansätze des Journaling. Sie erweitert jährlich ihre eigenen Perspektiven dank internationalem Expertisen-Netzwerk. Journaling eignet sich besonders für anspruchsvolle Führungspersönlichkeiten.

Michaela Muschitz ist darüber hinaus seit 2007 ehrenamtlich Rettungshundeführerin und Staffelkommandantin in der Österreichischen Rettungshunde-Brigade, ÖRHB. Wenn man einen Blick auf die Website und den News-Bereich aus allen Bundesländern Österreichs riskiert wird man förmlich kurzatmig bei all den vielen Einsätzen und Aktivitäten, die 2- und 4-Beiner hier gemeinsam im Dienste des Lebens-Rettens absolvieren! Wir freuen uns darauf, dass sie uns diesen Bereich des Gesundheits- und Sozialsystems als auch Rettungswesens lebhaft näherbringt!

Zusätzlich leistet sie als ehrenamtliche Rettungssanitäterin in ihrer Gemeinde (Nacht)Dienste. In herausfordernden Einsätzen, in denen es darum geht Menschen wieder zu finden, Menschenleben zu retten, hat sie ein tiefes Verständnis für Stressbewältigung und Resilienz entwickelt – Erfahrungen, die sie in ihre Arbeit mit Managern einfließen lässt.

Mit April 2025 startet Ihr Podcast „Tinte & Courage“, in dem sie mit Expert:innen darüber spricht, wie Schreiben Mut machen kann.

Publikationen & Inhalte: Autorin von sechs Büchern, darunter „Sei Heldin“ und „Neubeginn Wechseljahre“, Chefredakteurin des Magazins SchreibRÄUME und Veranstalterin von Journaling-Seminaren, Tagungen und Kongressen.

Ihr Motto: „Schreiben schafft Klarheit – für Veränderung, Wachstum und neue Möglichkeiten.“

Mehr über sie und ihr Angebot unter https://michaela-muschitz.at