Journaling in Zeiten des Wandels: Klarheit und Orientierung finden
Die letzten Jahre haben vieles verändert. Die Pandemie hat nicht nur unsere Arbeitswelt auf den Kopf gestellt, sondern auch unsere Sicht auf uns selbst und unsere berufliche Ausrichtung. Während meines Weihnachtsurlaubs habe ich mir nach über 15 Jahren Selbstständigkeit grundlegende Fragen gestellt: Wie geht es weiter? Was bleibt? Was darf neu entstehen?
Rückblickend bin ich überzeugt:
Krisen sind nicht nur Herausforderungen – sie sind auch Chancen, sich neu zu erfinden.

pixabay
Warum Selbstreflexion zur unternehmerischen Pflicht geworden ist
Im Marketing ist es selbstverständlich, regelmäßig die eigene Positionierung zu hinterfragen, Unternehmen zu analysieren und reflektieren. Produkte und Dienstleistungen müssen sich kontinuierlich am Markt und an den sich wandelnden Bedürfnissen der Zielgruppen messen lassen.
Genau diese unternehmerische Perspektive kann auch auf Führungskräfte, Selbstständige oder Expert:innen übertragen werden.
Während der Lockdowns wurden – wie bei vielen meiner Kolleg:innen – sämtliche Firmenseminare abgesagt. Doch anstatt in den Stillstand zu verfallen, nutzte ich die Gelegenheit, ein schon länger geplantes Projekt anzugehen: Online-Workshops. Das digitale Format öffnete neue Räume – inhaltlich, geografisch und methodisch. Dies bedeutet, ich adaptierte mich an Bedarf und Möglichkeiten des Marktes.

pixabay
Resilienz durch Schreiben – Journaling ein unterschätztes Werkzeug für Selbstreflexion
In meiner Weiterbildung zur Journal Writing Coach las ich zahlreiche Studien und Fachbücher über die Kraft des Schreibens – insbesondere in belastenden Lebensphasen. Für mich persönlich war dies eine Bestätigung: Ich schreibe seit 17 Jahren beinahe täglich, und einige der wichtigsten Entscheidungen meines Lebens habe ich mit dem Stift in der Hand getroffen. Für mich ist selbstverständlich
- Schreiben schafft Klarheit.
- Schreiben schafft Sicherheit.
- Schreiben macht stark.

pixabay
Neu erfinden heißt nicht, alles über Bord zu werfen
Neupositionierung bedeutet nicht zwangsläufig, radikal neu anzufangen. Vielmehr geht es darum, zu prüfen:
- Was funktioniert weiterhin gut?
- Was darf gehen?
- Was kann neu kombiniert werden, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden?
In meinem Fall heißt das: Ich kehre zurück zu meinen Wurzeln. Zu Beginn meiner Selbstständigkeit – damals frisch ausgebildet als systemische Coach – wollte ich Menschen begleiten, Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Durch die Ausbildung zur Schreibtrainerin kam später ein starker Fokus auf berufliches Schreiben hinzu.
Jetzt ist es Zeit, diese beiden Welten zusammenzuführen:
- Coaching + Schreiben = Selbstreflexion mit Wirkung.

pixabay
Impuls für Sie: Wohin geht Ihre Reise?
Nutzen Sie den Jahresbeginn als Gelegenheit für einen bewussten Blick nach innen. Vielleicht hilft Ihnen diese kleine Schreibübung als Einstieg:
- Was habe ich in den letzten Monaten über mich und meine Arbeit gelernt?
- Welche neuen Kompetenzen oder Perspektiven habe ich gewonnen?
- Wie lassen sich diese mit meinen bisherigen Erfahrungen sinnvoll verknüpfen?
- Was wird aktuell gebraucht – und wie kann ich darauf mit meinem Angebot reagieren?
2025 ist ein Jahr der bewussten Entscheidungen und klugen Neuausrichtungen.
Warum also nicht jetzt die Segel neu setzen?
Keep on writing. Keep on leading.
Fazit
Veränderung beginnt nicht im Außen, sondern mit dem ehrlichen Blick nach innen. Journaling kann dabei ein wertvoller Anker sein – gerade in bewegten Zeiten. Es schafft Klarheit über das, was bleiben darf, was gehen soll und was neu entstehen will.
Wer schreibt, erkennt Muster, entwickelt Perspektiven und gewinnt Orientierung. Nutzen Sie diese Kraft, um sich selbst neu zu positionieren – nicht aus Druck, sondern aus Bewusstsein.
Denn sich neu zu erfinden heißt nicht, alles zu verändern – sondern das Wesentliche klarer zu sehen.

Michaela Muschitz
Michaela Muschitz, MSc. bringt seit 2024 verstärkt wertvolle neue Perspektiven zu Journaling in Sachen Gesundheit und auf die Verdienste von Rettungshunden
Sie ist seit 2005 Schreibtrainerin, Autorin und Coach mit über 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen. Sie unterstützt ihre Klient:innen dabei, durch Schreiben Klarheit zu gewinnen, Ziele zu erreichen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Als systemische Coach und Schreibtrainerin hat sie sich darauf spezialisiert, Schreiben als effektives Tool für Reflexion, strategische Klarheit und persönliches Wachstum einzusetzen. Mit diesem Approach ist sie in Österreich einzigartig. Im Gesundheits- und Sozialsystem stellt Journaling ein Instrument mit Potenzial dar. Die Health 4 Me – Blogs 2025 stellen damit Geburtshelfer dar, dieses Potenzial zu bergen, vorzustellen und für Sie nutzbar zu machen!
Nach einer Karriere in der Medien- und Marketingbranche entschied sie sich, ihrerLeidenschaft für das Schreiben zu folgen. In ihrer Rolle als Chefredakteurin des Magazins SchreibRäume und Präsidentin der Personal Writing Community engagiert sich für die Vernetzung von Schreibtrainer:innen und Poesietherapeut:innen. Darüber hinaus erforscht sie innovative Ansätze des Journaling. Sie erweitert jährlich ihre eigenen Perspektiven dank internationalem Expertisen-Netzwerk. Journaling eignet sich besonders für anspruchsvolle Führungspersönlichkeiten.
Michaela Muschitz ist darüber hinaus seit 2007 ehrenamtlich Rettungshundeführerin und Staffelkommandantin in der Österreichischen Rettungshunde-Brigade, ÖRHB. Wenn man einen Blick auf die Website und den News-Bereich aus allen Bundesländern Österreichs riskiert wird man förmlich kurzatmig bei all den vielen Einsätzen und Aktivitäten, die 2- und 4-Beiner hier gemeinsam im Dienste des Lebens-Rettens absolvieren! Wir freuen uns darauf, dass sie uns diesen Bereich des Gesundheits- und Sozialsystems als auch Rettungswesens lebhaft näherbringt!
Zusätzlich leistet sie als ehrenamtliche Rettungssanitäterin in ihrer Gemeinde (Nacht)Dienste. In herausfordernden Einsätzen, in denen es darum geht Menschen wieder zu finden, Menschenleben zu retten, hat sie ein tiefes Verständnis für Stressbewältigung und Resilienz entwickelt – Erfahrungen, die sie in ihre Arbeit mit Managern einfließen lässt.
Mit April 2025 startet Ihr Podcast „Tinte & Courage“, in dem sie mit Expert:innen darüber spricht, wie Schreiben Mut machen kann.
Publikationen & Inhalte: Autorin von sechs Büchern, darunter „Sei Heldin“ und „Neubeginn Wechseljahre“, Chefredakteurin des Magazins SchreibRÄUME und Veranstalterin von Journaling-Seminaren, Tagungen und Kongressen.
Ihr Motto: „Schreiben schafft Klarheit – für Veränderung, Wachstum und neue Möglichkeiten.“
Mehr über sie und ihr Angebot unter https://michaela-muschitz.at