Health 4 Me – Blog: Rosen – Die Kraft der Natur

Die Kraft der Rosen als HeilKraut
Rosaceae

 

Meine ROSEN im Garten blühen gerade. Der Duft ist betörend, die Schönheit atemraubend, aber leider vergänglich, die Produkte aus den Blättern bezaubernd.

Für mich sind Rosen sind wie kleine Kinder: ich könnte sie den ganzen Tag lang ansehen und an ihnen riechen, mich an ihnen erfreuen!

Rosen (Rosa) sind die Namensgeber der Gattung Rosaceae.

Lesen Sie nun in diesem Health 4 Me – BlogBeitrag zu Rose und Rosengewächsen über:

  • Mythologie, Europäischen Tradition und Brauchtum
  • Beschreibung der Pflanze
  • Wirkweise der Pflanze

und erhalten einfache Rezepturen, sodass Sie für sich die Kraft der Natur – in diesem Fall  dieses wunderschönen Heilkrauts – für sich nutzbar machen können!

Wie üblich gilt:
Kennen Sie die (Heil)Pflanze, Obst, Gemüse, die wir hier beschrieben nicht 100%ig, so gilt: Finger weg von den Pflanzen und deren Pflücken!

Wir können mit der Information zu den Pflanzen keinerlei Haftung übernehmen für Ihr Pflücken, Verarbeiten und korrektes Verwenden aber auch Anwenden im Kontext von Gesundheit und Krankheit!

pixabay

Mythologie, Europäische Tradition und Brauchtum

Oft wird vergessen, dass die Rose ein Heilkraut ist. Sie ist weit mehr als die Königin der Blumen und ein Duftfeuerwerk.

Jeder von uns wird seine eigene Beziehung zu Rosen haben. Vielleicht mag sie der eine oder andere gar nicht. Auch das ist legitim. Jedenfalls ist die Rose Inspiration und Namensgeber vieler Lieder, Gedichte, Romane, Filme, Namen, Mythen und Legenden. Lassen Sie einfach die Rosen auf sich wirken und machen Sie sich ihr eigenes Bild….

Wenn es um die Rose geht, werden in allen Kulturen und Traditionen „große Gefechte“ aufgefahren, sprich den bedeutendsten, mächtigsten Frauen, Symbole der Weiblichkeit, Liebe, Fruchtbarkeit, Schönheit, Güte der 1. Reihe, wurden die Rose gewidmet.

pixabay

 

In der Bibel ist die Rose das Symbol für die Liebe und die Gnade GottesDie rote Rose, die Königin der

pixabay

Blumen, wird daher auch der Mutter Gottes zugeordnet. Sie repräsentiert so Maria als Königin des Himmels – die Schönste von allen.

Die Sprache der Rose ist die Sprache der Liebe. Rote Rosen stehen für ewige Liebe und Treue. 

Rosen symbolisieren Zuwendung auf verschiedenen Ebenen: Freundschaft, Vergebung, Dankbarkeit, Trost, Liebe, Romantik.

In der Alchemie wurde die Rose als Blume der Weisheit und des klaren Geistes beschrieben.

Die griechische Mythologie beschreibt, dass die Rose dem Blut von Aphrodite entsprungen sein soll, als sie um ihren Geliebten Adonis trauert.

 

pixabay

Bei den Römern wurden Rosen eingesetzt, um Göttin Venus, die Göttin von Liebe, Fruchtbarkeit und Schönheit zu ehren und zu feiern!

Es war vor allem das 19. Jahrhundert, in dem die meisten Arten von Rosen gemäß ihrer Beschaffenheit beschrieben wurden – bereits Francois Crepin beschrieb 283 Arten,  Michel Gandoger sogar über 4000!

In „Synopsis Rosarum spontanerem Europaea Mediaea“ beschrieb R. Keller auf 795 Seiten mehr als 24 Rosenarten, die in Europa anerkannt sind – inkl. einer Unzahl von Varietäten.

 

pixabay

Beschreibung der Pflanze

Es gibt weit über 250 Arten von Rosensträuchern, Duftrosen, Kulturrosen, Wildrosen. Was den wenigsten bewusst ist sind die unzähligen Angehörige der Familie der Rosengewächse wie z.B. Äpfel, Erdbeeren, Kirschen, Marille, Himbeere, Brombeere, Frauenmantel, Nelkenwurz, Spiere, um nur einige zu nennen.

Man unterscheidet Wildrosen und Kulturrosen.

Eine Bauernrose, eine Pfingstrose und die klassische Rose haben allerdings nichts miteinander zu tun! Eine Stockrose/Bauernrose ist ein Malvengewächs, die Pfingstrose ein Hahnenfußgewächs.

Rosen sind immergrün mit bis zu 3 Blühphasen ihrer Blüten. Sie können als Sträucher unterschiedlicher Höhe vorkommen oder als Hecken- oder Kletterpflanzen mit unterschiedlicher Höhe.

 

pixabay

 

Besonderes Merkmal dieser Pflanze ist, Rosen haben Stacheln – keine Dornen!

  • Ein Dorn steht gerade vom Stamm ab, sind mit dem Holz verwachsen und laufen spitz zu.
  • Ein Rosenstachel ist nicht mit dem Holz verwachsen, lässt sich abknipsen und ist leicht rundlich nach unten gebogen an Stamm, Ästen, Zweigen und Blättern.

Die Blätter sind wechselständig und haben zwischen 2 und 5 Blätter, die flieder-artig aussehen.

Die Blüten befinden sich am Ende von Zweigen oder sind seitenständig und können Durchmesser zwischen 1 und 10 cm haben mit Blütenblättern unterschiedlicher Farbe und Farbkombinationen.

Die Frucht der Rose ist die Hagebutte, eine Sammelnussfrucht. Füchse, Mäuse und Vögel tragen zur Verbreitung und Ausbreitung dieser bei.

Die Rose bietet vielen Insekten reichlich „zu Hause“, als Blütenpollensammler:innen – für ihre Bestäubung ist allerdings die Fliegen und Schwebefliege am bedeutendsten!

Die Rose ist leider Krankheits-anfällig, daher ist auf ihre Pflege und alle möglichen Erkrankungen zu achten durch entsprechende Pflege aber auch Düngen.

 

pixabay

 

Inhaltsstoffe von Rosen

Ungewohnt ist es, die Rose als Heilkraut zu betrachten – ihre Wirkstoffe sind allerdings enorm!

  • Die Gerbstoffe wirken entzündungshemmend.
  • Flavonoide wirken positiv auf das Immunsystem.
  • Nicht umsonst ist im Orient das Rosenwasser so beliebt, denn es riecht gut, klärt die Haut, reguliert die Talgproduktion (Akne).
  • 100 g getrocknete Rosenblätter enthalten bis zu 2000 ml Vitamin C, was die Immunsystem-stärkende Wirkung nachvollziehbar macht.

 

 

pixabay

Heilsame Wirkung von Rosen

Rosen wirken auf die Seele ausgleichend und harmonisierend. Die Entspannung der Seele und eines Wesens in einem Rosengarten ist enorm. Das macht sich auch die Aromatherapie zu Nutze.

Räucherungen mit getrockneten Rosenblüten harmonisieren und entspannen den Geist.  Gerne wird die Rose auch in Schutzräucherwerk eingearbeitet oder es werden eigene Räuchermischungen für Liebe, Sinnlichkeit und schöne Stunden hergestellt.

Auf körperlicher Ebene wirkt die Rose

pixabay

  • antiseptisch,
  • wundheilend,
  • entkrampfend
  • beruhigend
  • abführend
  • diuretisch
  • entgiftend (Niere)

RosenTee kann als natürliches Abführmittel und Diuretikum angewendet werden. So unterstützt sie den Magen-Darmtrakt und die Nieren beim Abtransport von Giftstoffen.

 

pixabay

 

 

Rezepturen und Anwendung von Rosen als Heilkraut

Ernten sie Rosenblätter nur von Sträuchern, von denen sie wissen, dass kein Pflanzenschutzmittel verwendet wurde. Frisch gesetzte Rosenstöcke erst im 3. Jahr ernten, damit man sicher sein kann, dass keine chemischen Rückstände mehr in der Pflanze sind!!!!!

Aus den Kronblättern wird in vielen Kulturen das oftmals sehr hochwertige Rosenöl gewonnen, verwendet in der Duftindustrie bzw. für Parfums und Kosmetik.

 

pixabay

 

Ich mache aus meinen Duftrosen am liebsten Blütensalz. Ein Rosenblütenlikörchen ist auch nicht zu verachten. Getrocknete Rosenblätter sind ein Muss für köstlichen Tee oder als Räucherwerk im Winter.

RosenblütenSalz

Das „Salz des Lebens“ mit der Kraft der Pflanzen gemischt in jedes Essen…

  • 1/2 kg Speisesalz (weiß)
  • 2 große, abgezupfte Rosenblüten in einer schönen Farbe
  • und einen Mixer

Zubereitung

Das Salz und die Rosenblütenblätter im Mixer (Moulinette, Kaffeemühle etc. ) geben und fein vermahlen. Alternativ von Hand in einem Mörser verreiben. Anschließend an der Luft trocknen lassen und in Gläser abfüllen. Beim Mörsern von Hand kommt die persönliche Energie in das Produkt.

 

RosenZucker

pixabay

Den Zucker, der das Leben versüßt (fein oder grob), mit der Kraft der Pflanzen gemischt zu Kaffee oder Tee …

  • 1/2 kg Zucker (weiß, grob, fein)
  • 2 große, abgezupfte Rosenblüten in einer schönen Farbe
  • und einen Mixer

Den Zucker und die Rosenblütenblätter im Mixer (Moulinette, Kaffeemühle etc. ) geben und fein vermahlen. Alternativ von Hand in einem Mörser verreiben. Anschließend an der Luft trocknen lassen und in Gläser abfüllen. Beim Mörsern von Hand kommt die persönliche Energie in das Produkt.

 

 

pixabay

RosenblütenTee

Versuchen sie einmal einen frisch aufgebrühten Rosenblütentee:

  • 1 El. Frische Rosenblätter
  • mit 300 ml heißem Wasser überbrühen
  • 10 Min ziehen lassen und
  • genießen!

Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele!

 

 

 

 

 

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude beim Einsatz eines Heikrauts
wirksam auf Ebene von Körper – Seele und Geist
!

 

Viel Spaß beim Anwenden!

Ihre  Christine Bauer

C/o Manfred Baumann

 

Beruflicher Werdegang: Porträt von Dr. Lucia Ucsnik, Expertin für medizinische Innovation und Gesundheitsführung.

Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin

Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.

Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.

Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.

🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft

  • Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
  • Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
  • 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
  • Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
  • Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
  • Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
  • Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
  • Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
  • Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
  • Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
  • (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen

Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.

Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!

📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/