Health 4 Me – GastBlog: JahresHustenSaft von Natürlich Christine!
Lesedauer 4 MinutenJahresHustenSaft
Rezept zum SelberMachen von Natürlich Christine
Unsere Großmütter und Urgroßmütter wussten über die heilende Wirkung verschiedener Kräuter bestens Bescheid. So machten sie Tees, Wickel, Inhalationen, Salben, Tinkturen und Sirupe, um ihre Familie gesund zu erhalten.
Grund genug, den Health 4 Me – Blog vom 3. April 2023 nochmals zu posten, um Ihnen zu ermöglichen, für sich JahresHustensaft anzusetzen – je nach Verf2ügbarkeit der Blüten und Heilkräuter … einige haben wir ja jüngst erst vorgestellt, wie das Gänseblümchen, Löwenzahn aber auch Holunderblüten.
Auch wenn die Blüten unten auf Wikipedia verlinkt sind, werden wir uns erlauben, in Kürze regelmäßig die derzeitige Fülle der Natur für Sie vorzustellen im Rhythmus der Jahreszeiten, um diese für Sie nutzbar zu machen!
Sehr beliebt ist die Herstellung eines Jahreshustensaftes. Er wird auch Umgangssprachlich als „Wanderhustensaft“ bezeichnet, weil man beim Sammeln der Kräuter oft eine kleine Wanderung macht in allen Jahreszeiten, bis man alles gefunden hat. 😉
Dazu benötigt es 3 Dinge:
- frische Pflanzen / Heilkräuter
- fast ein Jahr Zeit
- und die Liebe zum Tun!
ACHTUNG !
Unbekannte Kräuter sollte man nicht sammeln. Die Gefahr der Verwechslung mit giftigen Doppelgängern ist zu groß. Beachten Sie Ihre persönlichen Unverträglichkeiten und Allergien für Pflanzen und Kräuter!
Zubereitung
Im Laufe eines Jahres werden verschiedene, saisonale Hustenkräuter gesammelt und in einem verschließbaren Glas ( 500 bis 1000 ml – je nach persönlicher Vorliebe und verfügbarem, verschließbaren Behältnis/ Glas) mit Zucker oder Honig angesetzt. Die Kräuter müssen unter dem Zucker/Honig ruhen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Es wird in und mit Schichten gearbeitet:
1. Schicht Zucker oder Honig
2. Schicht Pflanzenmaterial (Blüten, Blätter oder Beeren)
3. Schicht wieder Zucker oder Honig, so viel, dass sie das Pflanzenmaterial bedecken
danach folgt die nächste Pflanzenmaterial-Schicht
Die Schichtdicke ist je nach verfügbarem Pflanzenmaterial individuell wählbar.
Danach fortsetzen mit der nächsten Schicht Pflanzenmaterial, auf die wiederum eine Schicht Zucker oder Honig folgen.
Dieser Vorgang ist beliebig oft zu wiederholen – abhängig vom Volumen des Behältnis als auch dem verfügbaren Pflanzenmaterial als auch Zucker oder Honig.
Als Standort der Hustensirup-Aufbewahrung empfiehlt sich ein vor Sonne geschützter Platz, wo der Sirup mehrere Monate in Ruhe stehen und ziehen kann.
Warum wird ein Hustensirup mit Zucker oder Honig angesetzt?
Zucker bzw. Honig sollen nicht gewechselt werden, bleiben Sie Sorgen-rein! Verwenden Sie entweder Zucker oder Honig!
Diese Frage hör ich oft, denn Zucker soll ja gar nicht so gesund sein! Die Antwort ist genau so einfach wie logisch:
- Heilsirupe sind Medizin und kein Erfrischungsgetränk. Es werden nur im Bedarfsfall kleine Mengen davon konsumiert.
- Der Zucker bzw. der Honig sorgen für eine zähe Konsistenz des Sirups, so dass beim Schlucken der Wirkstoff schon im Rachen und Halsraum „kleben“ bleibt und zu wirken beginnt.
- Der Rest, der geschluckt wird, wirkt dann über das Verdauungssystem
- Zuckersirup kann auch Kindern und alkoholkranken Menschen gegeben werden, alkoholische Auszüge hingegen nicht
- Zucker ist ein natürliches Konservierungsmittel = der Sirup verdirbt nicht
Der Zucker löst sich im Laufe des Jahres auf und extrahiert die Pflanzenstoffe. Bleibt der Zucker fest und kristallin, träufle ich manchmal den Saft einer halben Zitrone drauf.
Bei der Verwendung von Honig fällt das Problem weg. Verwenden Sie flüssigen Bio Honig vom Imker und meiden Sie Honig aus div. Plastikflaschen von div. Supermärkten!
Frühling: Beginn mit dem Ansetzen des JahresHustenSafts
Mit dem Sammeln der Pflanzen wird im zeitigen Frühling – also spätestens jetzt – begonnen. So werden die wichtigsten Heilkräuter gegen Husten genau dann gesammelt, wenn sie die größte Menge an Inhaltsstoffen verfügbar haben.
Nach dem Pflücken die Pflanzen sanft abspülen mit reinem Wasser, trocken-tupfen mit einem Geschirrtuch, etwas mit der Hand zerreißen oder zerkleinern (Messer, Schere) und in das Behältnis geben!
ACHTUNG !
Unbekannte Kräuter sollte man nicht sammeln. Die Gefahr der Verwechslung mit giftigen Doppelgängern ist zu groß. Beachten Sie Ihre persönlichen Unverträglichkeiten und Allergien für Pflanzen und Kräuter!
Auch wenn manchmal noch ein kalter Wind über die Felder fegt, wächst der Huflattich schon mit den ersten Sonnenstrahlen und schenkt uns seine herrlichen gelben Blüten.
Das Gänseblümchen begleitet uns ohnehin das ganze Jahr und die Veilchen duften bereits von Weitem.
Auch das Lungenkraut blüht bereits. Mancherorts wird es auch „Hänsel und Gretel“ genannt, da das Lungenkraut zweifärbig blüht – rosa und blau – gut erkennbar an seinem markanten Blattwerk. Es ist weiß gefleckt und wurde bereits von Hildegard von Bingen hochgeschätzt.
Die Liste der Hustenkräuter ist lang. Je nachdem, in welcher Region, welchem Land, man wohnt, wachsen andere Pflanzen. Es müssen nicht zwingend alle Kräuter in den Sirup kommen.
Das Zubereiten eines Hustensirups aus 6 bis 7 Pflanzen ist genauso möglich wie die Zubereitung sortenreiner Säfte. So ist es möglich aus nur einer Pflanze einen Hustensirup anzusetzen. Zum Beispiel: Fichtenwipferlsirup, oder Spitzwegerich Hustensirup.
Folgende Blüten der Heilkräuter können für den JahresHustenSirup verwendet werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, in alphabetischer Reihenfolge):
- Augentrost
- Beinwell
- Blutwurz
- Borretsch
- Dost / Oregano
- Ehrenpreis
- Fichtenwipfel
- Gänseblümchen
- Giersch
- großer Wegerich, Breitwegerich
- Heidelbeeren
- Holunderblüten
- Huflattich Blüten
- Kapuzinerkresse
- Königskerze
- Krenblätter, Meerrettich
- Lavendel
- Lindenblüten
- Lungenkraut
- Majoran
- Petersilie
- Quendel. FeldThymian
- Rosmarin
- Roßkastanie
- Salbei
- Schlüsselblumen
- Schnittlauch
- Schwarze Ribisel (! Blätter)
- Spitzwegerich
- Thymian
- Wacholderbeeren
- Wunderklee
- Veilchen
- Ysop
ACHTUNG !
Unbekannte Kräuter sollte man nicht sammeln. Die Gefahr der Verwechslung mit giftigen Doppelgängern ist zu groß. Beachten Sie Ihre persönlichen Unverträglichkeiten und Allergien für Pflanzen und Kräuter!
WICHTIG!
Beachten Sie bitte die Regeln und auch Gesetze zum Sammeln von Pflanzen und Heilkräutern in der jeweiligen, geographischen Region bzw. des Landes !!
Manche Pflanzen stehen unter Naturschutz und dürfen nur beschränkt oder gar nicht gesammelt werden. Davon betroffen sind zum Beispiel Himmelschlüssel, Arnika oder Wacholder usw…
In diesen Fällen empfiehlt sich, die erlaubte Menge von diesen Pflanzen zu sammeln, sprich, nur wenige Blüten/Samen sammeln. Dafür kommt von einem anderen Kraut etwas mehr in den Jahreshustensaft.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ihre Christine Bauer
Health 4 Me – GastBlog-Serie: Natürlich Christine!
- Wer steckt hinter „Natürlich Christine!“, 22. November 2022 – Vorstellung von Christine Bauer
- Gewürze im Advent, 25. November 2022
- Die Christbaum-Apotheke, 09. Dezember 2022
- Jahres-/ WanderHustensaft, 03. April 2023